
Anlage von beetle banks
Beetle bank– Ein Wall auf dem es nur so wimmelt!
Um sich dauerhaft in einem Revier etablieren zu können, benötigt das Niederwild Grenzlinienstrukturen, in denen es Deckung und Nahrung findet. Eine beetle bank (z. Dt. Käferwall) ist geeignet, Arten wie Rebhuhn, Hase, Fasan und Co. einen ganzjährig attraktiven Lebensraum zu bieten. Der ca. 40 cm hohe Wall, wird mit einer Grasmischung eingesät und entwickelt sich sukzessive zu einem Altgrasstreifen. Durch die Anlage in Nord-Süd-Richtung und die Höhe des Wall entwickelt sich in dieser Struktur ein ganz besonderes Mikroklima – die Sonneneinstrahlung verteilt sich optimal auf der Fläche und an den Kanten rechts und links der Kuppe ergibt sich ein Luv-Lee-Effekt, d.h. die beetle bank verfügt über eine dem Wind zugewandte und eine dem Wind abgewandte Seite. Dieses Mikroklima führt dazu, dass sich Insekten auf der beetle bank in besonders hohen Dichten ansiedeln. Rebhuhn- und Fasanenküken sind gerade in den ersten Lebenswochen in hohem Maße auf eiweißreiche Nahrung angewiesen und finden in der beetle bank ein entsprechendes Angebot. Zudem überwintern in diesem Altgrasstreifen mehr als 1.000 Raubinsekten und Spinnen pro Quadratmeter, die im Frühjahr als Nützlinge in den Acker abwandern können.
In diesem Video geben wir Ihnen interessante Hinweise rund um das Thema beetle banks zur Habitatgestaltung.
Wie wird eine beetle bank korrekt angelegt?
Jetzt mitmachen: 100 beetle banks für Rheinland-Pfalz
Schaffen Sie jetzt wertvolle Lebensräume in Ihrem Revier. Der Landesjagdverband fördert die Anlage von insgesamt 100 beetle banks (4 m x 300 m zzgl. der flankierenden Blühstreifen mit je ca. 7 m x 300 m). Bewerben können sich alle Jäger:innen und Landwirt:innen in Rheinland-Pfalz.
Wie funktioniert die Teilnahme:
- Antrag ausfüllen
- Kopie des Flächennachweises beilegen (bei dem verwendeten Saatgut handelt es sich um konventionelles Saatgut, welches nur auf land- bzw. forstwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden darf)
- Fläche anlegen, Infoschild aufstellen, Foto der Maßnahme an s.wirtz@ljv-rlp.de
Nach Genehmigung des Antrages senden wir Ihnen das benötigte Saatgut für die beetle bank und die beiden flankierenden Blühstreifen per Post zu. Zudem erhalten Sie eine Infotafel, die Sie an der beetle bank platzieren können. Die Förderung ist auf zwei beetle banks pro Revier und Antragssteller begrenzt.
Beide Mischungen Sie im Rahmen des Greenings förderfähig.
Wildruhezonen
Was versteht man unter dem Begriff Wildruhzone?
- Wildruhezonen können unterschiedlichste Ausprägungen aufweisen – Hecken, Feldgehölze oder speziell angelegte Wildwiesen/-äcker können beispielsweise eine Wildruhezone bilden.
- Wildruhezonen bieten den Wildtieren gleichzeitig Deckung und Äsung. Durch die Ruhe ist der Energiebedarf des Wildes ist in diesen Zonen deutlich verringert.
- Wildruhezonen, als Rückzugsgebiete, dienen dazu Schäden im Wald und im Offenland zu verringern.
* Wildruhezonen sind nicht gleichzusetzen mit Wildschutzgebieten nach §27 LJG RLP
Sie möchten unsere neuen Hinweisschilder “WILDRUHEZONE” in Ihrem Revier anbringen?
Bitte senden Sie eine Email mit der gewünschten Anzahl an s.wirtz@ljv-rlp.de.
Der Bezug dieser Hinweisschilder ist ganzjährig möglich!
Preis für LJV-Mitglieder 5,- € (zzgl. Versandkosten)
Maße: 59,4 x 42 cm