Rebhuhnmonitoring

 Aufruf zum Rebhuhn-Monitoring 2025
#zählenfürdenArtenschutz

Unser Anspruch – unsere Verantwortung

Zählen für den Artenschutz

Wie funktioniert das Rebhuhnmonitoring?

Gezählt wird mit der „Punkt-Stopp-Methode“ unter der man ein Verhören mittels Klangattrappe versteht. Der richtige Zeitraum liegt zwischen Ende Februar und Anfang April. In dieser Zeit der Paarungsbildung ist die Rufbereitschaft am höchsten. Die passende Tageszeit ist 60-30 Minuten vor Sonnenaufgang oder 30-60 Minuten nach Sonnenuntergang. In der Dämmerung ist die Aktivität der Feldhühner im Offenland am größten. Auch ist auf die Witterung zu achten, es sollte windstill und trocken sein. Bei Nässe drücken sich die Rebhühner eher in der schützenden Deckung und die Rufbereitschaft nimmt ab.

Welche Utensilien braucht man:

  • Smartphone mit Rebhuhn-Lockruf
  • Bluetooth Lautsprecher
  • Revierkarte mit eingezeichneten Zähltransekten
  • Fernglas
  • Stift

Bevor man ins Revier fährt, um zu zählen, müssen die Zähltransekte in der Revierkarte farblich markiert werden. In großen Revieren sollten Synchronzählungen durchgeführt werden, um das enge Zeitfenster der Rufaktivität optimal auszunutzen. Die gesamte Offenlandfläche des Reviers sollte bei der Zählung und der Etablierung der Zähltransekte berücksichtigt werden. Dabei sollte die maximale Länge eines Transekts von 1500 m Länge nicht überschritten werden. Um Doppelzählungen zu vermeiden, sollten die Zähltransekte mind. 400 m auseinanderliegen. Die Person, die zählt, läuft das Transekt entlang, bleibt dabei ca. alle 100 m stehen und spielt den Lockruf ab. Dabei sollte man sich langsam um die eigene Achse drehen. Nach Verstummen des Lockrufs horcht man, ob ein Rebhahn antwortet. Die antwortenden Hähne werden in die Revierkarte eingetragen und später in den Zählbogen übertragen.

Hinweis: Im Jahr 2025 sind die Erfassungsbögen zum Rebhuhnmonitoring ausschließlich in Kombination mit einer Revierkarte, die eine Übersicht zu den Monitoringtransekten gibt, gültig!
Bitte beachten Sie, dass die Rebhuhnmonitoringbögen bis zum 10.05.2025 (postalisch oder per Mail an wild@ljv-rlp.de) eingesendet werden müssen und danach nicht mehr berücksichtigt werden können.

Für Rückfragen zum Monitoring stehen Ihnen Frau Dr. Sarah Wirtz (Tel. 06727-8944-28, E-Mail: wild@ljv-rlp.de) und Thomas Wulff (Tel. 06727-8944-30, E-Mail: wild@ljv-rlp.de) gerne zur Verfügung.

Der benötigte Erfassungsbogen zur Rebhuhnzählung kann hier heruntergeladen werden.

Neben der Teilnahme am Gewinnspiel bekommt jeder Teilnehmer des Rebhuhnmonitorings 2025 ein Danke-Paket von unserem Partner Frankonia zur Verfügung gestellt.

Onlineformular Rheinland-Pfälzisches Rebhuhnmonitoring 2025

Teilnahmebedingungen am Gewinnspiel zum Rebhuhnmonitoring 2025

Erfassungsbogen zum Rebhuhnmonitoring 2025

Bitte nutzen Sie den Zusatzbogen, falls Sie mehr als 12 Transekte angelegt haben.

Informationsflyer zum Rebhuhnmonitoring

Hier finden Sie alle Infos zum Rebhuhnmonitoring.

Rebhuhn-Lockruf mp3

Hier können Sie den Rebhuhn-Lockruf als mp3-Datei herunterladen.

Praxisleitfaden Rebhuhnhege

Hier finden Sie die Broschüre zum Thema Rebhuhnhege (LJV Hessen).

Bericht Rebhuhnmonitoring 2016-2021

Hier können Sie den Bericht zum Rebhuhnmonitoring 2016-2021 herunterladen.