Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V

Im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. (LJV) sind die Jäger des Landes vereinigt. Rund 90 Prozent aller jagdscheinberechtigten Personen unterstützen die Arbeit des LJV. Gegenwärtig gehören etwa 20.000 Mitglieder dem LJV an. Auch viele Nicht-Jäger unterstützen ihn bei der engagierten Arbeit für Natur- und Umweltschutz. Die Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, insbesondere der Schutz und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Förderung des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftspflege und des Tierschutzes, zählen zu den Aufgaben des LJV.
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. ist eine anerkannte Naturschutzorganisation und nimmt somit alle Rechte und Pflichten einer anerkannten Landespflegeorganisation wahr. Nach § 44 Landesjagdgesetz übernimmt der LJV unter anderem Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Vollzug des Gesetzes, so z.B. bei der Mitwirkung und Durchführung der Jägerprüfungen und der Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde sowie der Befähigungsprüfung für angehende Jagdaufseher. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. am 5. November 1949 in Bingen gegründet. Doch gehen seine Ursprünge auf jagdliche Vereinbarungen um 1875 zurück. Sitz des Verbandes ist Mainz, die Geschäftsstelle befindet sich in Gensingen (Landkreis Mainz-Bingen).

Die Geschäftsstelle bietet u.a. eine Revierberatung, von der Jagdausübungsberechtigte auch vor Ort Informationen über Biotop- und Hegemaßnahmen erhalten können. Zudem dient die Beratungsstelle als Schlichtungsstelle in Wildschadensangelegenheiten. Zunehmend nehmen auch kommunale Institutionen und öffentliche Dienststellen den fachlichen Rat der LJV-Beratungsstelle in Anspruch.

In Gensingen unterhält der LJV die Landesjagdschule und in Weinsheim (Landkreis Bad Kreuznach) das Lehrrevier des LJV. Unter anderem werden dort Lehrgänge für Jagdaufseher, Revierinhaber und Jagdscheinanwärter durchgeführt. Jährlich finden in der Landesjagdschule fast 30 Seminare zu den unterschiedlichsten jagdnahen Themen statt. Viele Schulklassen und Naturschutzgruppen besuchen regelmäßig die Einrichtungen des LJV.

Die Geschäftsstelle

Fasanerie 1 (Egon-Anheuser-Haus), 55457 Gensingen
06727 8944-0
06727 8944-22

Unsere Mitarbeiter

Geschäftsführung

Dr. Sven Bischoff

Geschäftsführer

Geschäftsführung

06727 8944-0

Dr. Sarah Wirtz

stellv. Geschäftsführerin Bereichsleitung Umwelt & Kommunikation
06727 8944-28

Frank Voigtländer

Stellvertretende Geschäftsführung

Schießstände
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Diplombiologe

06727 8944-19

Frederik Grüneberg

Assistenz der Geschäftsführung
06727 8944-27

Landesjagdakademie

Christoph Hildebrandt

Leitung Landesjagdakademie

Wildmeister (DJV), Akademischer Jagdwirt

06727 8944-16

Robert Ackermann

Leitung LJV-Beratungsstelle

Revieroberjäger

06727 8944-21
Thomas Vogler

Thomas Vogler

Mitarbeiter Landesjagdakademie

Revieroberjäger

06727 8944-12

Benedikt Schulze-Döring

Freiwilliges Ökologische Jahr

Florian Hilpert

Auszubildender Revierjäger

Auszubildender Revierjäger

Verwaltung

Christina Daske

Bereichsleitung Verwaltung

Buchhaltung

06727 8944-26

Sandra Sedlar

Sekretariat

Verwaltung

06727 8944-0

Marius Knauth

Auszubildender Büromanagement
06727 8944-14

Umwelt & Kommunikation

Stephan Angermayer

Redaktionsleitung Jagd & Jäger

Dipl. Forstwirt, Assessor des Forstdienstes

06727 8944-23

Laura Schwarz

Social-Media Beauftragte
06727 8944-11

Thomas Wulff

Mitarbeiter Naturschutz

M. Sc. Agrarwissenschaften

06727 8944-30

Saugatter Hunsrück

Christian Meyer

Fachbereichsleitung LJV-Saugatter Hunsrück

1. Gattermeister LJV-Saugatter Hunsrück

0151 420 698 49