Luchsland Rheinland-Pfalz

25. März 2023

Eröffnung des Luchs-Pfad im Dahner Felsenland

Am Samstag den 25.03.2023 wurde der neue Premium Spazierwanderweg des Dahner Felsenland ausgezeichnet. Der neue Spazierwanderweg wurde dem Luchs gewidmet. Auf einer Strecke von 5,8 km stehen 8 Info-Tafeln die zum Thema Luchs informieren sollen. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut auf Grund der besonders guten Infrastruktur zu der neben Info-Tafeln, auch Bänke sowie außergewöhnliche Aussichten zählen, offiziell als Premium Spazierwanderweg zertifiziert.

Der Wanderweg wurde von Bürgermeister Michael Zwick eröffnet. Dieser begrüßte die Gäste und hat das Programm vorgestellt. Nach der Begrüßung wurde von Sylvia Idelberger ( Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz) das EU Life Projekt Luchs vorgestellt. Danach hat Jochen Becker vom Deutschen Wanderinstitut über den Begriff Premium Spazierwanderweg und das Dahner Felsenland als Wanderregion  gesprochen. Zudem hat der die Urkunden zu den zertifizierten Wanderwegen und zur Region Dahner Felsenland verliehen.  Nach weiteren Grußworten von Jens Kissel ( Beigeordneter Stadt Dahn) und Frau Dr. Susanne Ganster (Landrätin) hat Julian Sandrini vom Koordinationszentrum Luchs und Wolf die aktuelle Situation des Luchses im Pfälzer Wald geschildert. Außerdem wurden die Anwesenden auf das laufende Folgeprojekt Luchsland Rheinland-Pfalz aufmerksam gemacht.

Nach einem kurzen Austausch unter den Gästen ging es auf den Wanderweg. Sylvia Idelberger (SNU) und Julian Sandrini (KLuWo) haben eine geführte Luchs-Tour über den neuen Luchs-Pfad angeboten. Unter den Augen vieler Interessenten wurde das Thema Luchs, seine Biologie sowie die Habitatansprüche im Pfälzerwald, thematisiert entlang des Pfades thematisiert.

Zur Eröffnung waren wie im Luchs-Parlament ein breites Spektrum an Interessensgruppen vertreten. Der Landesjagdverband wurde von Bernward Scharding (1. Schatzmeister) und Thomas Wulff (Projekt Leitung Luchsland Rheinland-Pfalz) vertreten.

v. l. n. r. Anette Lang (Touristen Information Dahner Felsenland), Julian Sandrini (KLuWo), Sylvia Idelberger (SNU RLP), Michael Zwick (Bürgermeister), Jochen Becker (DWI), Peter Zimmermann (PWV)

06. März 2023

Luchsprojekt in Baden-Württemberg

Im angrenzenden Baden-Württemberg sollen ab Herbst 2023 zehn weibliche Luchse ausgewildert werden. Das auf vier Jahre angelegte Projekt “Luchs in Baden-Württemberg” wurde  bereits im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgelegt.

Unter der Leitung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg soll die Bestandsstützung umgesetzt werden. Als wichtige Partner werden neben dem WWF Deutschland und dem EAZA-Zoo Karlsruhe auch der Landesjagdverband Baden-Württemberg genannt. Dieser gilt genau wie wir in Rheinland-Pfalz als wichtiger Multiplikator innerhalb der Jägerschaft und in der Öffentlichkeit.

Das Projekt trägt einen großen Teil zur Vernetzung der mitteleuropäischen Luchspopulation bei. Die Population im Pfälzerwald und den Nord Vogesen erhält damit erweiterten Anschluss an die Populationen im Jura und den Alpen. Damit wird ein wichtiger Beitrag für den Biotopverbund und die Biodiversität im Schwarzwald und in Deutschland geleistet.

22. Februar 2023

Ermittlung der Luchspopulation

Mit Hilfe von Fotofallen möchte das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) herausfinden wie sich die Luchse im und um den Pfälzerwald ausbreiten. Mit insgesamt 80 Standorten zieht sich ein Netz aus Fotofallen durch den Pfälzerwald bis in die Region um den Donnersberg.

Die Beobachtung werden entlang von Waldwegen und Forststraßen durchgeführt. Dies hängt damit zusammen, dass Luchse in der Ranzzeit besonders aktiv sind und die Weg Strukturen bevorzugt für ihre Wanderungen nutzen. Bis Ende April 2023 sind die Fotofallen aktiv. Die Luchse sollen im besten Fall seitlich abgelichtet werden, da über das Fellmuster einzelne Individuen identifiziert werden können.

Die Aufnahmen des Monitoring sind ausschließlich für die wissenschaftliche Datenermittlung gedacht. Sobald die Daten ausgewertet sind erstellt das KLuWo einen ausführlichen Bericht. Wir sind gespannt auf den Bericht und die Entwicklung der Luchspopulation bei uns in Rheinland-Pfalz.

07. Februar 2023

Kickoff Luchsland Rheinland-Pfalz

Vergangene Woche fand die Kick-off-Sitzung zum Projekt „Luchsland Rheinland-Pfalz“ statt. LJV-Naturschutzreferentin Dr. Sarah Wirtz traf zusammen mit Luchsberater Thomas Wulff bei der FAWF Julian Sandrini und Michael Back vom Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) zur Abstimmung des einjährigen, von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) aus Mitteln der GlücksSpirale geförderten Projektes.

Ziele des Projektes sind u. a. die vertiefte inhaltliche Platzierung des Luchses im Bereich der Jungjägerausbildung sowie die Informationsarbeit mit den potenziellen zukünftigen Luchsgebieten.

Sollten Sie Sichtungen oder Risse eines Luchses im Revier haben, können die Hinweise an den lokalen Großkarnivorenbeauftragten (Info-Flyer: https://bit.ly/3HObtPs) oder über die Hotline beim KLUWO direkt unter 06306-911199 oder kluwo@wald-rlp.de gemeldet werden.​ Die Meldungen werden vertraulich behandelt, es ist daher zu keiner Zeit mit vermehrtem Besucherandrang in den Revieren zu rechnen.