
Zahlreiche Natur- und Umweltinitiativen aus allen Kreisgruppen des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz tragen erheblich zum Schutz unserer Naturgüter bei. Nachfolgend finden Sie erfolgreiche Aktionen, die sowohl als Information als auch als Anregungen für eigene Initiativen dienen können.
Blau auf allen Straßen
Bei der Initiative “Blau auf allen Straßen” stand die Wildunfallverhütung im Vordergrund, da bei Wildunfällen jährlich viele Verletzte und sogar Todesopfer zu verzeichnen sind.
Die Studie der LJV-Kreisgruppe Ahrweiler befasst sich mittels genauer Statistiken mit der Wirkungsweise von blauen Wildwarnreflektoren. Sie gibt Auskunft darüber, wie Wildwarnreflektoen richtigerweise angebracht werden sollen, wann sie funktionieren – oder wann nicht!
Hier finden Sie die Studie:
Blau auf allen Straßen
Bündnis Ländlicher Raum
Naturschutz, Gesetze und Verbote werden in Städten entwickelt und ausgehandelt. Etwa 80% unserer Bevölkerung leben und arbeiten in Ballungsräumen. Dort entsteht die Deutungshoheit über den ländlichen Raum und dessen (Natur-)Schutz. Leider ist dabei oft eine fortschreitende Naturentfremdung zu beobachten, bei der die Landnutzer häufig „außen vor“ bleiben. Landwirtschaft, Jagd und Imkerei im Kreis Ahrweiler im Schulterschluss erklären sich im Bündnis “Ländlicher Raum”.
Broschüre Bündnis "Ländlicher Raum"
Netzwerk Artenvielfalt
Das Netzwerk Artenvielfalt im Kreis Ahrweiler ist ein Zusammenschluss der großen Nutzerverbände des ländlichen Raumes. Landwirte, Imker und Jäger stehen zusammen und bündeln Wissen und Kompetenzen zu einer beratenden Funktion. Biodiversität, Lebensraumverbesserungen und Biotoppflege stoßen bei Städten, Kommunen und Gemeinden auf reges Interesse. Durch die Umsetzung einiger Projekte wurde das Netzwerk bekannt und zum Botschafter der Artenschutzkampagne des Kreises Ahrweiler ernannt.
Broschüre Netzwerk Artenvielfalt im Kreis Ahrweiler
Broschüre Ausbildung Naturschutz
Die Jägerschaft der LJV-Kreisgruppe Ahrweiler bündelt in der Broschüre “Ausbildung Naturschutz” für Jagdscheinanwärter*innen Ausbildungsinhalte für das Sachgebiet Natur-, Arten- und Umweltschutz. Zudem dient diese Broschüre auch den Mentoren für die jagdliche Ausbildung als unterstützendes Werk bei der umfangreichen Ausbildung.
Broschüre "Ausbildung Naturschutz"
Lehrbiotop Privatgärten
Auf 1000 Quadratmetern Fläche errichteten die Jäger*innen der LJV-Kreisgruppe Ahrweiler ein Lehrbiotop, mit dem speziell die vielen Anfragen privater Personen bedient werden.
Der Verlust von Biodiversität erschreckt viele Menschen. Viele sind gerne bereit, sich in ihren privaten Gärten zu engagieren, wissen aber häufig nicht, was und wie sie etwas sinnvolles umsetzen können.
Das Lehrbiotop bietet Ideen für die Schaffung kleiner Insektenrefugien in heimischen Gärten und kann kostenfrei besichtigt werden. Auf Anfrage können auch Beratungstermine im Biotop vereinbart werden. Auch Info-Führungen und Patenschaften von Schulklassen sind geplant.
Grund für das Engagement war, dass laut Statistik rund 180.000 Hektar in Form privater Gärten zur Verfügung stehen. Balkone und Terrassen erhöhen diese Fläche um ein Vielfaches. Einfache Materialien, geeignetes Pflanz- und Saatgut, Trockenmauern, Insektenhotels u.v.m. zeigen auf, wie man wichtige Lebensräume generieren kann.
Impressionen des Lehrbiotops der LJV-Kreisgruppe Ahrweiler: