Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2020, Nr. 206, S. 12

Freiheit für den König

Jetzt soll der Hirsch auch noch am Waldsterben schuld sein

Als geschlagen und bar jeglicher Vorräte malt sich in Shakespeares “Antonius und Cleopatra” Cäsar den so sterblich in die ägyptische Königin verliebten Triumvir Antonius aus: “Du trankst den Harn der Rosse und die gelbe Lache, / Die Vieh zum Ekel zwänge: dein Gaum’ verschmähte / Die herbste Beere nicht auf rauhster Hecke: / Ja, wie der Hirsch, wenn Schnee die Weide deckt, / Nagt’st du der Bäume Rinden” – “Yea like the stag, when snow the pasture sheets. The barks of trees thou browsed”.

Die herbste Beere auf rauhster Hecke würde auch der Hirsch im Winter so wenig verschmähen wie die Baumrinde. Was Shakespeare wildbiologisch richtig und empathisch beschreibt, das wird dem Rotwild in Zeiten des Klimawandels gefährlich. Die paarhufige Wiederkäuerart soll drastisch reduziert werden. Schon jetzt darf sie sich nur auf 25 Prozent der deutschen Fläche sehen lassen.

Bei der Bedrohung des Waldes, sagt Kreisjagdmeister Thomas Köhrer, zuständig für den Rhein-Hunsrück-Kreis, ausgebildeter Revierjagdmeister und Forstwirtschaftsmeister, falle reflexhaft zuerst der Begriff Wildschäden. Als ob die Gefährdung des Waldes auf dem Boden stattfände. Nicht das naschende Rehwild und äsende Rotwild vernichten Forste. Es sind von drei Dürrejahren und Borkenkäferbefall geschwächte und zum Teil zerstörte Wälder, die als überlebenswichtige CO2-Speicher wiederaufgeforstet werden müssen.

Plötzlich meinen manche zu wissen, dass es sich bei den vernichteten Fichtenwäldern um “Plantagen” und “Monokulturen” handelt, als wären frühere Förstergenerationen beim Pflanzen wie Fabrikdirektoren vorgegangen. Nun da diese – verständlichen und in bester Absicht begangenen – Fehler korrigiert werden sollen, bedroht, so denken viele, ein dramatischer Feind, eben das Rotwild, das Gelingen der Wiederaufforstung. Herzen, in denen eben noch Bambi wohnte, fliegen jetzt den jungen, von Verbiss bedrohten Bäumchen zu, seelenvollen, miteinander kommunizierenden Wesen, wenn es nach den Fernsehförstern der Nation geht. Natürlich, die Naturverjüngung – wo also die auf den Waldboden gefallenen und aufgegangenen Samen von Bäumen aufgehen und zum Waldkindergarten heranwachsen – ist in Gefahr, angeknabbert und damit geschädigt zu werden.

Haben die Bäume die Phase der Kindheit und Jugend überstanden und sind über die Knabberhöhe des Schalenwilds hinausgewachsen, schadet das bei Shakespeare geschilderte Abnagen und Abreißen der Rinde, das sogenannte Schälen, ihnen als nun größeren Bäumen. Hunger in der winterlichen Notzeit, wenn die fressbare Krautschicht schneebedeckt ist, ist ein wesentliches Motiv des Schälens beim Rotwild, darüber besteht kein Zweifel. Die Konsequenzen, die Förster, Jäger und Berufsjäger aus der Tatsache ziehen, dass Baumrinde, Zweige und Äste zur normalen Äsung des Rotwilds gehören, könnten allerdings unterschiedlicher nicht sein.

Gewiss, die Rotwildpopulation ist in Deutschland nicht gefährdet, etwa 220 000 Stück leben hier. Anders als beim seit der Jahrtausendwende wieder einwandernden und in der gesamten Republik willkommen geheißenen Wolf aber weisen die Landesjagdgesetze dem Rotwild klar eingegrenzte Reviere zu. Zieht der Hirsch über die für ihn unsichtbar gezogene Reviergrenze, muss der dort verantwortliche Jäger das Tier töten.

Der Hirsch ist der König des Waldes. Der König des Waldes? Ein König im Exil im eigenen Land, ein eingesperrter König wohl eher. Rotwild ist ursprünglich eine Wildart des Offenlandes. Es zieht gern über große Flächen. Aber wo es früher aus den Alpen bis in die Isarauen hinunterwandern konnte, um die Winter zu überstehen, wuchern heute Städte, durchschneiden Autobahnen die dichtbesiedelte deutsche Kulturlandschaft. Mountainbiker, waldbadende “Traumpfad”-Wanderer und Ski-Tourengeher durchziehen die Natur.

Das scheue Rotwild zieht sich tief in den Wald zurück wie in ein Versteck. Aufgestört selbst im Winter, wenn sein durch wenig Bewegung gesenkter Energieverbrauch normalerweise auch geringeren Futterbedarf bedeutet, frisst es in seinem Versteck, im Wald. Gegen kurzfristige stärkere Bejagung ist niemand. Aber Drückjagden, bei denen hundert Jäger mit neunzig Hunden durch ein Revier gehen, ähneln eher dem Konzept der verbotenen Hetzjagd. Das Tierwohl wird im Fall des Rotwilds mit Füßen getreten, beklagen verantwortungsbewusste Berufsjäger.

Die Forschung beschäftigt sich etwa mit den entsetzlichen Folgen des Schießens von vermeintlich kälberlosen Alttieren. In Wahrheit lösen sich, wie man inzwischen weiß, die Rotwildmütter bei Gefahr bewusst von ihren Kälbern und versuchen, die Hunde und Jäger auf sich zu lenken. Das sehr soziale und rudelbildende Rotwild stößt gleichwohl verwaiste Kälber aus der Gemeinschaft aus.

Sprechen wir von Forstökonomie: Ein Rotwildrevier zu pachten ist für Jäger teurer als eines ohne diese majestätischen Tiere, deren Lebendgewicht zwischen 160 und 250 Kilo liegt, bei einer Schulterhöhe von bis zu 150 Zentimetern. Reviere, in denen viele der Waldkönige leben, erzielen auch königliche Preise, die bis 100 Euro pro Hektar reichen. In einem Revier von 500 Hektar legt der Pächter also pro Jahr 50 000 Euro auf den Tisch des Hauses der Grundbesitzer, nur um jagen zu dürfen.

Diese Summe mit einem Forstbetrieb zu erwirtschaften ist schwer. Doch die Jäger, bei denen solche Privilegien mit einem Verständnis der Hege und Pflege dieser Wildart einhergehen, werden weniger. Zu viele mögliche Zeitvertreibe konkurrieren mit der doch sehr kostspieligen, zeitaufwendigen und mitunter mühsamen Jagd. Neue Typen von Jägern scheren im Verhalten innerhalb der revierübergreifend konsensverpflichtenden Hegegemeinschaft aus. Den Mindestabschuss, der sorgfältig nach mehrfachen Bestandstaxationen und Waldgefährdungslageneinstufung für jedes inkludierte Revier festgesetzt wird, überschreiten sie mitunter willentlich um 100 oder auch 200 Prozent. Ernsthaft zur Rechenschaft gezogen werden können sie dafür aufgrund einer Gesetzeslücke nicht.

Das mache aus den Hegegemeinschaften zahnlose Tiger, sagt Thomas Köhrer, die gegen diese Entsolidarisierung auf Kosten des Rotwilds wenig machen könnten. Wenn mehr Bürger wüssten, was dem Rotwild im Zeichen des Klimaschutzes angetan wird, wären sie entsetzt: Der König ist bedroht, es lebe der König, des Waldes.

WIEBKE HÜSTER

Alle Rechte vorbehalten © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main. Zur Verfügung gestellt von Frankfurter Allgemeine Archiv.